030 986009-261
Staatlich anerkannter Abschluss
Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Ausbildungsstätte
unter Aufsicht der Senatsschulverwaltung von Berlin
Voraussetzungen:
- die (Fach) Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Pädagogik
- eine andere (Fach) Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und eine für die Ausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen Dauer oder
- der mittlere Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung
- die persönliche und gesundheitliche Eignung
Inhalte:
- Entwicklung des Menschen vom Säugling zum Erwachsenen
- psychologische und pädagogische Grundlagen
- Förderung der Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit, damit die Kompetenzen, Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen erkannt und entsprechend gefördert werden können
- künstlerischer Lernbereich: Gitarre spielen, Töpfern, Malen, Bewegung, Experimente, Theaterspielen
- in der Lernwerkstatt probieren und erfahren, wie Musik, Kunst, Tanz und Bewegung zur Unterstützung von Lernprozessen genutzt werden können
- enge Verbindung von Theorie und Praxis
- Lernen in vollständigen Handlungsvollzügen (Lernsituationen)
- Entwicklung einer professionellen Haltung
- Kooperative und selbstgesteuerte Lernformen
Einsatzbereiche:
- Einrichtungen der Kinderbetreuung, z. B. in Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten sowie im Hort
- Erziehungs- und Jugendwohnheime, Jugendzentren oder in Familien- oder Suchtberatungsstellen, Kinderkliniken, Grund- und Sonderschulen oder Internate
Erzieher haben die Möglichkeit, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Kinder- und Jugendpädagogik zu absolvieren.
Vollzeit 3 Jahre
Teilzeit 3 Jahre
22.08.2022 (Vollzeit)
22.08.2022 (Teilzeit)
06.02.2023 (Teilzeit)
schulgeldfrei
Bei Teilzeitausbildung ist die Kostenübernahme über einen Bildungsgutschein möglich.
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Yvonne Staar
Menschen eine bessere Bildung zu verschaffen, zu ihrer sozialen Eingliederung beizutragen und sie in Arbeit zu bringen, dass sind nicht nur Eckpfeiler unserer Unternehmensphilosophie sondern auch die Themenschwerpunkte des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland für die Förderperiode 2021-2027 und sicher auch in den kommenden sieben Jahren. In diesem Sinne führen wir neben privatfinanzierten Bildungsmaßnahmen auch viele Projekte durch, die vom ESF oder von dem Land Berlin bzw. von den Agenturen für Arbeit gefördert werden.